Hier finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen zum Thema Börse und Wertpapiere, sofern sie für webportfolio relevant sind. Das Glossar erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf einen detaillierten Tiefgang. Vielmehr soll es dem interessierten Investor eine leicht verständliche Orientierungshilfe bei der Arbeit mit webportfolio bieten. Die als Link gekennzeichneten Querverweise sollen einerseits die Navigation im Glossar erleichtern und andererseits inhaltliche Zusammenhänge verdeutlichen. Bitte beachten Sie, dass das Glossar keinesfalls das Gespräch mit Ihrem Berater ersetzen soll und kann. Alle Angaben ohne Gewähr.

 
  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 

A

Abzugsteuern
  Steuern auf Erträge aus Wertpapier-Veranlagungen, die bei Auszahlung durch die depotführende Bank einbehalten werden (KESt, QSt, EU-QUSt).
 

Aktie
  Wertpapier, das Anteilsrechte am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft.
 

Aktienfonds
  Investmentfonds, der ausschließlich oder hauptsächlich in Aktien investiert.
 

Aktienindex, Aktienindizes
  Zu beinahe allen Aktienmärkten der Welt wird ein Index berechnet, der Auskunft über die durchschnittliche Entwicklung des jeweiligen Aktienmarktes bzw. Segmentes daraus gibt. Aktienindizes dienen oft als Benchmark für Aktienfonds, die in den jeweiligen Markt investieren.
 

Aktienmärkte
  Allgemeine Bezeichnung für sämtliche Organisationsformen des Aktienhandels in den verschiedenen Ländern der Welt - insbesondere Börsen.
 

Anlageklassen
  In webportfolio verwendete Anlageklassen:
Aktien und ähnliche Werte
Anleihen und ähnliche Werte
Liquide Mittel
Sonstige
 

Anlagetyp
  Untergruppe einer Anlageklasse. In webportfolio verwendete Anlagetypen:
Aktien
Aktienfonds
Anleihen (incl. Wohnbauanleihen)
Bezugsrechte
Cash Fonds
Devisentermingeschäfte
Fest- und Termingelder
Futures
Futuresfonds
Gemischte Fonds
Genussrechte u.ä.
Immobilienfonds
Immobiliengewinnscheine
Indexfutures
Indexzertifikate
Kapitalgarantie
Klassische Wandel- und Optionsanleihe
Konten
Optionen Aktien und Indizes
Optionen auf Indexfutures
Rentenfonds
Währungsoptionen
Wandel-, Optionsanleihen mit und ohne Emittenten-Wahlrecht
Wohnbauwandelanleihen
Zinsfutures
Zinsoptionen - Zinsoptionsscheine
 

Anlagetypen der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte"
  Aktien
Aktienfonds
Bezugsrechte
Genussrechte und Partizipationsscheine
Immobilienfonds
Indexfutures
Indexzertifikate
Optionen und Optionsscheine auf Aktien und Aktienindizes
Optionen auf Indexfutures
Wandel- und Optionsanleihen mit und ohne Emittenten-Wahlrecht
 

Anlagetypen der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte"
  Anleihen (incl. Wohnbauanleihen)
Cash Fonds
Futures
Klassische Wandel- und Optionsanleihen
Kapitalgarantien
Immobiliengewinnscheine
Rentenfonds
Wohnbauwandelanleihen
Zinsfutures
Zinsoptionen und Zinsoptionsscheine
 

Anlagetypen der Anlageklasse "Liquide Mittel"
  Konten
Devisentermingeschäfte
Fest- und Termingelder
 

Anlagetypen der Anlageklasse "Sonstige"
  Gemischte Fonds
Futuresfonds
Währungsoptionen
 

Anleihe
  Schuldverschreibung, die dem Schuldner langfristige Finanzierungsmittel bereitstellt. Wichtige Merkmale sind u.a. vertraglich fixierte Tilgung und Zinszahlungen.
 

Anleihenfonds
  Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend Anleihen enthalten.
 

Anleihenindex
  Zu beinahe allen Anleihenmärkten der Welt wird ein Index berechnet, der Auskunft über die durchschnittliche Performance des jeweiligen Anleihenmarktes gibt. Anleihenindizes dienen oft als Benchmark für Anleihenfonds, die in den jeweiligen Markt investieren.
 

Anleihenmärkte
  Allgemeine Bezeichnung für sämtliche Organisationsformen des Anleihenhandels in den verschiedenen Ländern der Welt.
 

Anteilspapiere
  Im wesentlichen Aktien und Investmentzertifikate. Anteilspapiere sind verbriefte Rechte und stellen entweder den Anteil am Grundkapital einer AG dar (samt den damit verbundenen Rechten wie Stimmrecht, Dividendenberechtigung, usw.), oder aber einen ideellen Miteigentumsanteil an einem Investmentfonds (ohne Mitwirkungsrecht an der Entscheidungsfindung in der den Fonds verwaltenden Kapitalanlagegesellschaft).
 

Asset Allocation
  Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen mit definierten Gewichtungen. Die Anlagen werden anschließend auf verschiedene Regionen, Währungen und Branchen aufgeteilt.
 

Asset Management
  Professionelle Verwaltung von Vermögen.
 

Ausschüttung
  Erträge, die innerhalb eines Investmentfonds erzielt werden, können in Form von Ausschüttungen an die Anteilsinhaber ausbezahlt werden. Werden die Erträge nicht ausgeschüttet, sondern innerhalb des Fondsvermögens reinvestiert, spricht man von Thesaurierung.
 

B

Basisinstrument
  Das einer Option oder einem Optionsschein zugrundeliegende Finanzinstrument. Gängige Basisinstrumente sind Währungen, Aktien, Anleihen, Indizes, Aktienkörbe (Baskets), und Waren (z.B. Edelmetalle oder Öl).
 

Benchmark
  Neutrale Messlatte bzw. Vergleichsmaßstab für die Performance eines Investmentfonds. Häufig dient als Benchmark ein Index.
 

Berichtsstichtag
  Der Berichtsstichtag bezeichnet das Datum der Bewertung des Portfolios (z. B. Monatsultimo = letzter Bankwerktag im Monat, Jahresultimo = letzter Bankwerktag im Jahr, aktuell = letzter vorangegangener Bankwerktag).
 

Beteiligungspapiere
  Siehe Anteilspapiere
 

Bewertungsstichtag
  Ist jener Tag, an dem das betrachtete Portfolio zu Marktpreisen dieses Tages bewertet wird.
 

Bewertungszeitraum
  Ist jener Zeitraum innerhalb dessen die Performance für das betrachtete Portfolio gemessen wird.
 

Bezugsrecht
  Bei einer Aktie das Recht des "alten" Aktionärs, bei Erhöhung des Grundkapitals die neu ausgegebenen ("jungen") Aktien innerhalb der Bezugsfrist (meist ein oder zwei Wochen) zu einem bevorzugten Preis (Bezugspreis) in einem bestimmten Bezugsverhältnis zu kaufen.
 

Bonität
  Gibt Auskunft über die Qualität und die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners.
 

Börse
  Markt, auf dem für vertretbare Waren (Wertpapiere, aber auch Rohstoffe oder Devisen) unter geregelten Voraussetzungen Preise gebildet werden.
 

Branchenfonds
  Investmentfonds, die auf Veranlagung in bestimmten Branchen spezialisiert sind (z.B. Technologie, Pharma, Rohstoffe, Gold, etc.).
 

Bruttowert
  webportfolio errechnet den Bruttowert aus Kurs x Stück (Aktien) bzw. Kurs x Nominale (Anleihen). Bruttowert plus allfälliger Spesen und Steuern ergeben jenen Wert, den webportfolio unter der Rubrik "Kontobewegung zu Kontowährung führt.
 

C

Cash
  Bargeld und Vermögensbestandteile mit hoher Liquidität (z.B. Kontoeinlagen).
 

Cash Fonds
  Auch Geldmarktfonds. Investmentfonds, die ihre Anlagen vorwiegend am Geldmarkt tätigen. Geldmarktpapiere sind Wertpapiere mit kurzer Laufzeit (1 Tag - 1 Jahr).
 

Cash-Quote
  Anteil der Barreserven im Gesamtportfolio.
 

Coupon
  Siehe Kupon
 

D

Dachfonds
  Investmentfonds, deren Fondsvermögen sich ausschließlich aus anderen Investmentfonds zusammensetzt. Dadurch wird für den einzelnen Anleger eine noch breitere Diversifikation seines Vermögens möglich.
 

Depot
  Dient zur Hinterlegung von Wertpapieren bei einer Bank. Die Hinterlegung erfolgt i.d.R. in Form der Sammelverwahrung, d.h. die Wertpapiere eines Kunden werden mit gleichartigen Wertpapieren anderer Kunden verwahrt. Der Eigentümer der Wertpapiere ist durch die Verwahrung im Depot davor geschützt, dass die Wertpapiere in Verlust geraten. Auch die Verwaltung der Wertpapiere wird für den Kunden wesentlich vereinfacht, da Fälligkeitstermine für Zinsen, Dividenden, sonstige Ausschüttungen u.v.a.m. automatisch von der Bank wahrgenommen werden. Im Bankdepot verwahrte Wertpapiere von Kunden sind in jedem Fall aussonderungsberechtigt.
 

Depotbuchung
  Jede Einlieferung/Auslieferung bzw. Kauf/Verkauf von Wertpapieren wird auf dem Depot verbucht. Diese Depotbuchung hält die Veränderungen des Bestandes an Wertpapieren fest.
 

Derivate
  Auch derivative Finanzinstrumente genannt. Rechte, deren Bewertung überwiegend vom Preis und den Preisschwankungen und -erwartungen eines zugrunde liegenden Basisinstruments (Aktien, Devisen, Indizes, Anleihen, etc.) abhängig ist. Zu den Derivaten zählen vor allem Optionen, financial futures und swaps.
 

Devisentermingeschäfte (Devisenfutures)
  Anlagetyp der Anlageklasse "Liquide Mittel". Ein Devisen-Future ist die vertragliche Verpflichtung zwischen zwei Vertragspartnern, eine festgelegte Devise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Kurs zu handeln. Kauft man einen Devisen-Future, so hat man die Verpflichtung, am Ende der Laufzeit eines Futures die Devise zu dem festgelegten Kurs abzunehmen. Verkauft man einen Devisen-Future, muss man die Devise zu diesem Zeitpunkt liefern.
 

Diversifikation
  Streuung des Vermögens auf verschiedene Wertpapiere bzw. Anlageklassen. Die möglichst breite Streuung (Diversifikation) eines Portfolios ist einer der wichtigsten Beiträge zur Risikoreduktion.
 

Dividende
  Jener Anteil am Gewinn einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
 

Duration
  Die Duration ist eine Kennzahl für die mittlere Kapitalbindungsdauer einer Anleihe oder eines Anleihenfonds. Sie beschreibt die Empfindlichkeit, mit der der Kurs einer Anleihe auf Zinsänderungen reagiert. Je größer die Duration eines Anleihenfonds, desto stärker steigt bzw. fällt der Wert der Anleihe oder des Anleihenfonds, wenn sich die Zinsen ändern. Die Duration ist somit eine Risikokennzahl.
 

E

Emittent
  Unternehmen oder öffentlich-rechtliche Körperschaft, das (die) Wertpapiere zur Geldbeschaffung herausgibt ("emittiert").
 

Erwartete Erträge
  Zukünftig erwartete Kuponzahlungen einer Anleihe werden in webportfolio als "zukünftig erwartete Erträge" bezeichnet.
 

Erwartete Tilgungen
  Zukünftig erwartete Tilgungen einer Anleihe werden in webportfolio als "erwartete Tilgungen" bezeichnet.
 

EU-Quellensteuer
  Zinserträge, die an natürliche Personen, die in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem assoziierten Gebiet ansässig sind, ausgezahlt werden, unterliegen gemäß der Richtlinie 2003/48/EC vom 3. Juni 2003 voraussichtlich ab 1.7.2005 einer EU-Quellensteuer (15% ab 1.7.2005, 20% ab 1.7.2008, 35% ab 1.7.2011). Die EU-Quellensteuer sollte voll auf die Steuer des Wohnsitzlandes anrechenbar sein. Eine Kombination mit anderen Quellensteuern (QSt) kann durchaus eintreten, nicht jedoch mit der österreichischen Kapitalertragsteuer.
 

Euroland
  Region in webportfolio. Sie umfasst jene Länder, die der Europäischen Währungsunion beigetreten sind.
 

F

Festgelder
  Geldeinlagen bei einer Bank mit im voraus vereinbarter Anlagedauer (mindestens 30 Tage) und festgelegtem Zinssatz.
 

Fondsvermögen
  Auch Fondsvolumen genannt. Gesamtvermögen einschließlich Barreserven, das innerhalb eines Investmentfonds verwaltet wird.
 

Forderungspapiere
  Wertpapiere, bei denen der Anleger (er ist in diesem Fall Gläubiger, daher auch Gläubigerpapiere) genau bestimmte Forderungen (z.B. Rückzahlungstermin, Rückzahlungswert, Verzinsung,...) an den Emittenten hat. Beispiel: Anleihen.
 

Futures
  Futures sind standardisierte Kontrakte, die die Vertragspartner berechtigen und verpflichten, einen bestimmten Handelsgegenstand (zum Beispiel Wertpapiere, Devisen, Rohstoffe usw.) am Ende der Laufzeit zu einem fixierten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen.
Der Unterschied zu Optionen besteht darin, dass sich bei Futures Käufer und Verkäufer verpflichten, zu liefern bzw. zu bezahlen, bei der Option hingegen ein Wahlrecht für den Optionskäufer besteht.
 

Futuresfonds
  Anlagetyp der Anlageklasse "Sonstige". Bezeichnet Investmentfonds, die ausschließlich in Derivate investieren.
 

G

Gemischte Fonds
  Anlagetyp der Anlageklasse "Sonstige". Bezeichnet Investmentfonds, die sowohl in Aktien als auch in Anleihen investieren.
 

Genussrechte
  Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte".
Das Genussrecht berechtigt zu einem gewissen Anteil am Reingewinn und/oder am Liquidationserlös eines Unternehmens. Das Genussrecht wird im sog. Genussschein verbrieft und beinhaltet weder ein Stimmrecht noch sonstige Rechte am Unternehmen.
 

Genussschein
  Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Während eine Aktie ein Gesellschaftsrecht beurkundet, verbrieft der Genussschein das Genussrecht am Reingewinn oder am Liquidationserlös eines Unternehmens.
 

Geldmarkt
  Markt für kurzfristig zur Verfügung stehende Geldmittel, i. d. R. mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr. Geldmarktanlagen: Kurzfristige Geldanlagen mit Laufzeiten zwischen 1 Tag und 12 Monaten zu einem festen Zinssatz.
 

Geldmarktpapiere
  Wertpapiere mit kurzer Laufzeit. Die wichtigsten Geldmarktpapiere in Österreich sind Bundesschatzscheine (Austrian Treasury Bills, ATBs). Besonders wichtig für kurzfristige Anlagen im Ausland sind die in der Regel 3-6 Monate laufenden amerikanischen Geldmarktpapiere wie Treasury Bills, Bankers Acceptances, Commercial Papers, Finance Papers und Certificates of Deposit.
 

H

Hedge Fund
  Anlagefonds, der in der Regel unkonventionelle und riskante Anlagetechniken und -strategien verfolgt (Einsatz von Derivaten, Leerverkäufe, Kreditaufnahmen, usw.) und der damit große Hebelwirkungen erreichen will. Die damit eingegangenen Risiken sind meist beträchtlich.
 

I

Immobilienfonds
  Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Bezeichnet Anlagefonds, dessen Vermögen in Grundstücken, Immobilien sowie Beteiligungen an und Forderungen gegen Immobiliengesellschaften angelegt ist.
 

Immobiliengewinnschein
  Anlagetyp der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Immobiliengewinnscheine sind Genussrechte, bei denen der Inhaber am Ertrag und an der Wertsteigerung von Immobilien beteiligt ist. In der Regel werden die anfallenden Erträge nicht ausgeschüttet (siehe auch Thesaurierung).
 

Index, Indizes
  Ein Index spiegelt den Wert einer darin enthaltenen ausgewählten Gruppe von Wertpapieren wider. Indizes werden für beinahe alle Märkte der Welt laufend berechnet. Der weltweit sicherlich bekannteste Index - der amerikanische Dow Jones - ist ein Aktienindex, der aus den jeweiligen Kursen der 30 größten US-Aktien berechnet wird. Bei der Betrachtung von Anleihenmärkten hingegen verwendet man einen Anleihenindex. Indizes werden oft als Messlatte (Benchmark) für die Wertentwicklung (Performance) eines Fonds verwendet.
 

Indexfutures
  Future, bei denen der zugrundeliegende Handelsgegenstand ein Index ist. Die Erfüllung des Kontraktes erfolgt regelmäßig in Geld ("cash settlement").
 

Investmentfonds
  Ein aus Wertpapieren, die nach dem Grundsatz der Risikostreuung ausgewählt sind, bestehendes Sondervermögen, das in gleiche, in Investmentzertifikaten verkörperte, Anteile zerfällt, im Miteigentum der Anteilsinhaber steht und nach Maßgabe eines Gesetzes (in Österreich: "Österreichisches Investmentfondsgesetz") gebildet und von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltet wird.
 

Investmentzertifikat
  Wertpapier, mit dem das Miteigentum des Anlegers am Vermögen eines Investmentfonds verbrieft ist. Investmentzertifikate haben keinen Nennwert, sondern lauten auf einen oder mehrere Anteile. Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Zertifikat, dessen Kurswert an die Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index gebunden ist.
 

J

K

Kapitalgarantie
  Anlagetyp der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Der Emittent garantiert, nach Ablauf der Laufzeit das eingesetzte Kapital ganz oder zum vereinbarten Teil zurückzuzahlen. Darüber hinaus kann vereinbart werden, daß der Zeichner am Erfolg der der Kapitalgarantie zugrundeliegenden Investition zu einem bestimmten Ausmaß partizipiert.
 

Kapitalmarkt
  Allgemeiner Ausdruck für den Markt für langfristige Wertpapiere (sowohl Anleihen wie auch Aktien). Gegensatz: Geldmarkt.
 

Kapitalertragsteuer (KESt)
  Zinsen und Dividenden österreichischer Wertpapiere unterliegen der 25%igen Kapitalertragsteuer. Sie wird von der österreichischen Depotbank einbehalten. Damit ist die Einkommensteuer abgegolten, bei Forderungspapieren auch die Erbschaftssteuer. Die KESt ist somit eine Erhebungsform der Einkommensteuer, die in der Regel eine Endbesteuerung bewirkt. Nicht mit der KESt endbesteuerte Kapitalerträge sind zur Einkommensteuer (ESt) zu veranlagen.
 

Klassische Wandel- und Optionsanleihe
  Anlagetyp der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte".

Optionsanleihe:
Anleihe, der neben den Zinskupons noch ein Optionsschein beigegeben ist. Dieser Optionsschein berechtigt während einer bestimmten Frist und zu bestimmten Bedingungen zum Bezug von Wertpapieren, Gold, Devisen oder anderen Beteiligungspapieren. Der Emittent kann durch Beigabe des Optionsscheines die Anleihe attraktiver machen und sie mit etwas niedrigeren Zinsen ausstatten.

Wandelanleihe:
Anleihe, bei welcher der Gläubiger unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer bestimmten Frist seine Anleihe (Forderungsrecht) gegen Anteile an der Gesellschaft (Aktien oder Partizipationsscheine) tauschen kann.
 

Konten
  Anlagetyp der Anlageklasse "liquide Mittel". Umfasst alle zum Portfolio gehörenden Konten, auf dem (denen) in der Regel die liquiden Mittel gehalten werden.
 

Kontobuchung
  Jede Einzahlung und jede Auszahlung wird auf dem Konto verbucht. Die Kontobuchung hält Veränderungen auf dem Konto fest.
 

Kontowährung
  Jene Währung, in der ein Konto geführt wird, über das im Rahmen von webportfolio berichtet wird.
 

Kupon
  Die einem Wertpapier beigegebenen (meistens direkt mit ihm verbundenen) Zinsscheine (bei Forderungspapieren / Anleihen), Dividendenscheine (bei Aktien) bzw. Erträgnisscheine (bei Investmentzertifikaten). Der Kupon berechtigt zum Bezug der fälligen Erträgnisse oder zur Geltendmachung von Ansprüchen (z.B. beim Bezugsrecht).
 

Kurs, Kurswert
  Marktpreis für die an einer Börse gehandelten Wertpapiere. Der Kurs von Anleihen wird in % des Nominales angegeben.
 

Kursgewinn
  Bezeichnung für die positive Differenz zwischen dem Kurs, mit dem ein Wertpapier gekauft wurde und dem Kurs, bei dem es aktuell notiert bzw. mit dem es verkauft wurde. In Österreich sind realisierte Kursgewinne für Privatanleger, wenn zwischen Kauf und Verkauf des Wertpapiers mehr als 1 Jahr liegt, steuerfrei.
 

L

Latente KESt
  Jener KESt-Betrag, der fällig wäre, würden Konten und Depots des Kunden per Berichtsstichtag abgerechnet.
 

Liquide Mittel (Liquidität), Cash
  Anlageklasse. Bezeichnet in webportfolio vorhandene leicht verfügbare Mittel, z.B. Kontoguthaben, Fest- und Termingelder sowie Devisentermingeschäfte.
 

M

N

Nennwert, Nominale
  Geldbetrag, auf den ein Wertpapier lautet. Mit diesem Betrag ist bei Aktien der Aktionär am nominellen Grundkapital der Gesellschaft beteiligt. Bei Anleihen wird in der Höhe dieses Betrages die Forderung gegenüber dem Emittenten begründet.
 

O

Option
  Wertpapier mit dem Recht, jedoch nicht mit der Verpflichtung für den Inhaber, während eines fest vereinbarten Zeitraums ein Kauf-(Call) bzw. ein Verkaufs-(Put) Angebot anzunehmen. Amerikanische Option ("american style option"): Während der gesamten Laufzeit ausübbar. Europäische Option ("european style option"): Kann nur am Ende der Laufzeit ausgeübt werden. Auch an den europäischen Börsen überwiegt die Variante der amerikanischen Option.
 

Optionen auf Aktien und Indizes
  Anlagetypen der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Es handelt sich hier um jene Optionen, die den Inhaber berechtigen, Aktien oder Aktienindizes innerhalb einer bestimmten Frist zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
 

Optionen auf Indexfutures
  Anlagetyp aus der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Es handelt sich um eine Option auf einen Indexfuture.
 

Optionsanleihe
  Siehe klassische Wandel- und Optionsanleihe
 

Optionsschein
  Auch Warrant. Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte". Wie Optionen verbriefen Optionsscheine das Recht, innerhalb oder am Ende eines bestimmten Zeitraumes einen bestimmten Basiswert zu einem im vorhinein bekannten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Während jedoch Optionen streng standardisiert sind, weisen die Optionsscheine der einzelnen Anbieter unterschiedliche Merkmale auf.
 

P

Partizipationsschein (PS)
  Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere, durch die der Anleger am Vermögen und am Geschäftserfolg eines Unternehmens beteiligt ist. Sie sind der Vorzugsaktie sehr ähnlich, da zwar nicht alle, aber ein Teil der Rechte des Aktionärs auch dem Inhaber eines PS zustehen.
 

Performance
  Gesamter Wertzuwachs einer Kapitalanlage während eines bestimmten Zeitraumes, ausgedrückt in Prozent. Berücksichtigt Wertveränderung des eingesetzten Kapitals, aber auch Ausschüttungen und deren Wiederveranlagung (z.B. bei Investmentfonds).
 

Portfolio
  Der gesamte Bestand an Vermögenswerten wie er in den verschiedenen Anlageklassen veranlagt (investiert) ist.
Wertpapier-Portfolio: Jener Teil des Portfolios, der nur aus Wertpapieren besteht.
 

Produkt
  Im Rahmen von webportfolio können Berichte zu verschiedenen Vermögensmanagementprodukten abgerufen werden. Das Reporting ist von Produkt zu Produkt verschieden. Sollten Sie mehrere "Produkte" besitzen und über webportfolio online abrufen können, wählen Sie bitte mittels Produktkürzel (VM = Vermögensmanagement, PC = Portfolio Classic, IP = Investment Programm,...) und der Depotnummer Ihres jeweiligen Vermögensmanagementproduktes das "Produkt" für Ihren online Report aus.
 

Q

Quellensteuer
  Allgemeine Bezeichnung für Steuern auf Erträge aus Kapitalvermögen, die direkt an der "Quelle", also noch bevor der Ertrag an den Anleger ausgeschüttet wird, abgezogen werden.
Beispiel: Kapitalertragsteuer auf Dividenden.
 

R

Regionen bzw. Währungsräume
  webportfolio arbeitet mit folgenden Regionen / Währungsräumen:
Euroland / EUR. UK / GBP. Übriges Europa (z.B. Schweiz, Dänemark, Schweden, Norwegen) / CHF, DKK, SEK, NOK. USA / USD. Japan / JPY. Sonstige Länder (z.B. Kanada, Australien, Hong Kong) / CDN, AUD, HKD.
 

Rendite
  Gesamtertrag einer Veranlagung in einem bestimmten Zeitraum, bezogen auf das eingesetzte Kapital, in Prozent.
 

Rentenfonds
  Siehe Anleihenfonds
 

Referenzwährung
  Jene vom Portfolioinhaber gewählte Währung, in der alle Werte im Portfolio dargestellt werden.
Ist die Referenzwährung z.B. EUR und sind im Portfolio beispielsweise auch USD-, SFR- und GBP- Papiere enthalten, so werden alle USD, SFR und GBP-Werte in EUR umgerechnet.
 

Report
  "Report" bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt einzelne Seiten aus dem webportfolio aufzurufen. (Siehe auch Hilfestellung zu den einzelnen Reports).
 

Restlaufzeit
  Verbleibender Zeitraum bis zur Tilgung (Kapitalrückzahlung) von Anleihen.
 

Risiko
  Im Zusammenhang mit Kapitalanlagen beschreibt das Risiko die Möglichkeit der Wertveränderung (Abweichung) einer Anlage von einem Trendverlauf (in der Vergangenheit) bzw. von einem angenommenen Verlauf (in der Zukunft). Risiko steht deshalb nicht nur für einen möglichen Verlust, sondern auch für einen möglichen Gewinn.
 

Risikostreuung
  Grundsätzlich können die verschiedenen Arten von Risiko, die mit einer Veranlagung in Wertpapieren verbunden sind, dadurch stark reduziert werden, dass bei der Veranlagung auf möglichst breite Streuung in verschiedene Anlageklassen, Anlagetypen und Wertpapiere bzw. verschiedene Märkte (regional, branchenmäßig, währungsmäßig) geachtet wird.
 

S

Saldo
  Differenzbetrag, der sich nach Aufrechnung der Soll- und Habenseite eines Kontos ergibt (= aktueller Kontostand).
 

Schlusstag
  Datum der Ausführung der Order an der jeweiligen Börse.
 

Sonstige Länder
  Umfasst in webportfolio all jene Länder, die keiner anderen Region zugeordnet sind.
 

Spekulationsfrist
  Frist zwischen Anschaffung und Veräußerung eines Wertpapiers. Beträgt nach der derzeitigen österreichischen Rechtslage ein Jahr und hat folgende Konsequenzen: Bei Veräußerung von Wertpapieren aus dem Privatvermögen innerhalb eines Jahres nach Anschaffung ist ein dabei erzielter Gewinn über der Freigrenze zur Gänze einkommensteuerpflichtig.
 

Stücknotierung
  Bei Beteiligungspapieren übliche betragliche Angabe des Kurses pro Wertpapier.
 

Stückzinsen
  Anteiliger Kupon seit der letzten Kuponzahlung, der dem Verkäufer einer Anleihe zusteht.
Stückzinsen werden immer zum Kurswert hinzugeschlagen. Dank der Stückzinsenberechnung wird dem Käufer bzw. Verkäufer exakt der ihm zukommende Zinsenanteil angerechnet.
 

T

Thesaurierung
  Bedeutet bei Investmentfonds, dass sämtliche Erträge nicht ausgeschüttet, sondern zur Stärkung der Substanz innerhalb des Fondsvermögens reinvestiert werden.
 

Tilgung
  Rückzahlung einer Schuld (bei Forderungspapieren: die Rückzahlung des aufgenommenen Kapitals durch den Emittenten). Sie kann erfolgen:
- am Ende der Laufzeit auf einmal (Endfälligkeit)
- vorzeitig durch Kündigung oder
- vorzeitig (zeitlich gestaffelt) durch Verlosung
 

Titel
  In webportfolio gleichbedeutend mit einem genau bezeichneten Wertpapier(einer besonderen Anleihe, einer besonderen Aktie, einem besonderen Fonds).
 

U

Ultimo
  Der letzte Tag eines Monats, eines Quartals oder eines Jahres.
 

V

Valuta
  Beginn der Zinsenberechnung
Bei Gutschriften (Einzahlungen) ist der Valutatag im allgemeinen der nächste Werktag.
Bei Belastungen ist der Valutatag im Normalfall der Werktag der Belastung.
 

Vermögensentwicklung
  Darstellung in webportfolio mit folgenden Inhalten:

Vermögensentwicklung:
Stand des Vermögens zu Beginn des Bewertungszeitraumes
plus Einzahlungen
minus Auszahlungen
minus bezahlte KESt/EU-QuSt
plus (minus) Gewinn (Verlust)
ergibt den Stand zum Ende des Bewertungszeitraumes.

Performance:
Wertänderung im Bewertungszeitraum,
einmal nach Spesen aber vor Abzugsteuern, ein zweites Mal nach Spesen und nach Abzugsteuern.
Wertänderung seit Beginn des Vermögensmanagements
Insgesamt, nach Spesen, vor Abzugsteuern
Durchschnittlich pro Jahr, nach Spesen, vor Abzugsteuern
 

W

Währungsoptionen
  Anlagetyp aus der Anlageklasse "Sonstige". Bezeichnet in webportfolio das Recht, einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vereinbarten Kurs (= Basispreis) innerhalb eines vereinbarten Zeitraumes oder zu einem festgesetzten Termin zu kaufen oder zu verkaufen.
 

Währungsräume
  Siehe Regionen
 

Wandelanleihe
  Siehe klassische Wandel- und Optionsanleihe
 

Wandel/Optionsanleihe mit und ohne Emittenten-Wahlrecht
  Anlagetyp der Anlageklasse "Aktien und ähnliche Werte"
Version "mit Emittentenwahlrecht":
Bei dieser Wandel- oder Optionsanleihe kann der Schuldner festlegen, ob der Inhaber der Anleihe gegen Aktien oder gegen Bargeld wandeln kann.
Version "ohne Emittentenwahlrecht":
Bei dieser Wandel- oder Optionsanleihe hat der Schuldner diese Wahl Aktien oder Bargeld nicht.
 

Warrant
  Siehe Optionsschein
 

Wertpapier
  Urkunde, in der ein privates Recht verbrieft ist, für dessen Geltendmachung der Besitz der Urkunde erforderlich ist. Meist werden darunter Wertpapiere im engeren Sinne, nämlich Aktien, Anleihen und Investmentfonds verstanden.
 

Wertpapierkennnummer (WP-Nr.)
  Die Wertpapierkennnummer ist ein Code zur eindeutigen Identifizierung eines jeden Wertpapiers.
 

Wohnbauanleihen
  Anlagetyp der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Wohnbauanleihen sind Anleihen, die speziell der Refinanzierung des Wohnbaues (Neubau und umfassende Renovierungen) dienen. Die Zinsen sind bei Privatanlegern bis zu 4% von der Kapitalertragsteuer (KESt) befreit.
 

Wohnbauwandelanleihen
  Wohnbauanleihen mit Wandlungsrecht des Inhabers (Wohnbauanleihe gegen Aktien oder Genussscheine des Emittenten).
 

X

Y

Z

Zinsen
  Entgelt für das Überlassen von Kapital
In webportfolio bezeichnet "Zinsen" den regelmäßigen Ertrag einer Anleihe; je nach Ausstattung der Anleihe werden die Zinsen im Normalfall vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausbezahlt; zwischen den Auszahlungsterminen werden die Stückzinsen in unserem System täglich berechnet, abgegrenzt und kumuliert angezeigt.
 

Zinsfutures
  Anlagetyp aus der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Bezeichnet standardisierte Termingeschäfte mit der Verpflichtung, ein bestimmtes Nominale in einer synthetischen Staatsanleihe per Termin zu kaufen oder zu verkaufen. Die Futures-Kontrakte werden mit den Liefermonaten März, Juni, September und Dezember gehandelt, wobei immer die nächsten drei Liefermonate zur Verfügung stehen. Die Preisfestsetzung erfolgt laufend an den Terminbörsen. Die Lieferung erfolgt in tatsächlich bestehenden Staatsanleihen.
 

Zinsoptionen
  Anlagetyp aus der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Die Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragspartnern, in welcher der Käufer der Option das Recht hat, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Leistung zu einem vorher bestimmten Preis zu kaufen (CALL-Option) bzw. zu verkaufen (PUT-Option). Der Verkäufer hat die Verpflichtung, die Vereinbarung zu erfüllen, und trägt somit das Risiko, daß der Käufer sein Recht in Anspruch nimmt und die Option ausnützt. Für diese Verpflichtung erhält er vom Käufer eine Prämie. Bei der Zinsoption stellt den Basiswert ein Zinssatz oder ein Finanzinstrument dar (z. B. 3-Monats-LIBOR, Swap, Zins-Future). Vgl. auch Option.
 

Zinsoptionsschein
  Anlagetyp aus der Anlageklasse "Anleihen und ähnliche Werte". Bezeichnet einen Optionsschein, dessen Basisinstrument eine Zinsoption ist.